BKorrektur von verschieden Pferden

Das Ergebnis von Horsemanschip bzw. guter Kommunikation



Galopp-Pirouette (aus Schulschritt)


Freie Kommunikation / Spiel mit dem Pferd (Horsemanship)

 

Sinnvolles Gymnastizieren mittels innerer Begrenzung (Hilfengebung kann somit reduziert werden



















Kompliment

 


Handarbeit (ohne Reitergewicht) im Schulterherein (Wichtigster Seitengang: Ein Mittel zur Entspannung, Kräftigung der Hinterhand/Rücken/Geraderichten und Lösen von verklebten Faszien



Für jedes Problem gibt es eine Lösung !



Weitere Erfolge   (Dokumentation) 

Beispiele für Problemlösungen aufgrund guter Gymnastizierung : 

Schiefentherapie/Geraderichten, Dehnungshaltung, Seitengänge, Hankenbeugung,(Übungen als Wege zur Piaffe, Übergänge,...)



Problem: Aggressive Stute, angriffslustig und respektlos, auch beim Führen und Satteln

Lösung: Anti-Aggressionstraining und Herstellung einer Vertrauensbasis aufgrund verbesserter Kommunikation, Hestellung von gegenseitigem Respekt


--------------------


Problem: Gestresster respektloser Wallach, lässt sich nicht biegen und ist sehr steif

Lösung: Gleicher Ansatz wie Problem 1 sowie Faszienmassage aufgrund starker Verspannungen und starken Rückenschmerzen, Gymnastizierung am Boden durch richtiges stellen und biegen in Dehnungshaltung (geführt in der Handarbeit auf kurzer und längerer Distanz auch mit Hilfe der Eqikenetik und Dualmatten nach Geitner) sowie Seitengänge und danach sinnvolle Gymnastizierung unterm Sattel.


--------------------


Problem: Zwei  im Umgang etwas respektlose Wallache, Wegdrücken des Rückens beim Reiten, kaum Stellung und Biegung möglich

Lösung: wie Problem 1. und 2.

--------------------

Problem: Stute  mit Hufrollensyndrom mit starker Belastungslahmheit, außerdem mit starker Dominanz, geäußert durch Steigen beim Reiten und      Probleme beim Führen sowie ausgeprägte Schiefe

Lösung: Join up, Kommunkationstraining, Führtraining und spezielle Gymnastizierung zur Entlasung der Vorhand um zwecks Hufrollenproblematik die Vorhand zu entlasten (Übungen für die Schulterfreiheit)... Derzeitig hauptsächlich fast lahmfrei, Seitengänge am Boden und beim Reiten im Schritt und Trab möglich sowie Reiten mit Halsring - auch im Galopp kein Problem... Führen im Gelände nach kurzer Zeit ohne Stress möglich,...


--------------------


 Problem: Haflingerwallach, Weiler i. d. B., dominant und frech (Ansteigen, Ausschlagen, Beißen, Schnabeln/Knabbern beim Führen)

Lösung: Join up um den Respekt herzustellen und die Kommunikation zu verbessern.

Freiheitsdressur und freies Spielen für mehr Motivation und Vertrauen

Gynmastizierung durch freies und geführtes Longieren in Dehnungshaltung und Biegung/Stelllung

Gymnastierung durch Übertreten und Schulter-/Konterschulterherein (Schulter und Hinterhand werden aktiviert und freier durch das Kreuzen), Travers und Renvers sowie TraversaleEr hatte auch Probleme mit seinem Kniegelenk und eine ausgeprägte Schiefe/Disbalance. Zudem war er sehr dominant. Durch die Freiheitsdressur/freie Kommunikationsarbeit bekamen wir eine bessere Respekts- und Vertrauensbeziehung und wir erreichten eine echte Kommunikation nur mit Körpereinsatz und Stimme. Darauf konnte ich bald aufbauen und heute biegt er sich  an der Longe - auch beim freien Longieren - schon sehr schön und lässt auch den Hals fallen.

Heute beherrscht er die Hand-/Richtunswechsel beim Longieren fließend sowie alle Seitengänge im Schritt und teilweise im Trab mit feinen Hilfen.

Trab auf der Quadratvolte in Schulterhereinstellung als Gymnastizierung und Vorbereitung für das Angaloppieren

--------------------

 Problem: Stute, Weiler i. d. B., siehe Problem 1. und Lösung wie 1. - Erfolge:

Innerhalb kurzer Zeit waren alle Seitengänge im Schritt und Trab möglich sowie Übergänge aus dem Rückwärts in den Trab (große Schaukel), verkürzter Trab, halbe Tritte möglich = Weg zur Piaffe geebnet


--------------------


Problem: Stute: Dominant und respektlos, Ausbildung nach der Akademischen Reitkunst gewünscht.

    Lösung:
  • Arbeit am Respekt und Vertrauen wie unter 1.
  • Verbesserung des Span. Schritts aus dem versammelten Schritt
  • Verbesserung der Anlehnung und Dehnungsbereitschaft im Trab und Abkau/Abbiegeübungen am Boden und im Sattel
  • Ausbildung aller Seitergänge an der Hand im Schritt und Trab
  • Erarbeitung des Schulhalts/Schulparade (Schwerpunktschaukel, ganze Parade)
  • Erarbeitung des Schulschritts mittel diag. des Schrittes
  • Antreten aus Schulparade in den Schulschritt
  • Reiten mit Semikappzaum und Kandare (noch ohne Einwirkung)
  • Reiten der aller Seitengänge im Schritt und teilweise im Trab möglich

    ------------------

Problem: Wallach, Andalusier:

Nervöses klappern mit dem Gebiss, keine Dehnungsbereitschaft im Vorwärts, Biegen und Stellen schwer,  sehr unsicher und ängstlich, spanischer Schritt ohne Aufforderung und ohne Versammlung.

Blockaden im Hals und Rücken, so dass Biegen und Stellen ohne starken Protest nicht möglich war. Eine echte sinnvolle Dehnungshaltung war nicht möglich. Diese konnte ich mit der Arbeit an der Hand und sinnvollem Longieren ohne Hilfs-/Zwangsmittel vollständig erarbeiten. Der Rücken hat sich somit gut angehoben (Die Oberlinie (Hals, Rücken,...) hat sich im Vergleich zur verkürzten Unterlinie (Bauch) gut verlängert.

Lösung: Siehe Problem 1, Arbeit am Kappzaum, anfangs ohne Gebiss, später neues besseres Gebiss (anfangs ohne Einwirkung). Erfolge nach kurzer Zeit:

  • Das nervöse Klappern mit dem Gebiss hat sich nach kurzer Zeit stark reduziert
  • Lösen alter Verspannung mittels Faszienmassage (Entkleben des Fasziennetzes um die Organe und Muskeln wieder frei funktioneren können), Lösen von Blockaden mit bestimmten chin. Massagetechniken und Dehnübungen/Streching

Arbeit am Boden:

  • Dehnung und reelle Biegung auf Volte/Zirkel in allen Gangarten möglich
  • Übertreten in Schritt und Trab (Lockert den Rücken und die Hinterhand)
  • Schulterherein und Konterschulterherein, Traves, Renvers, Schrittpirouette, Traversalen im Schritt möglich
  • Antreten aus dem Rückwärts in den Trab mit stark verkürtzten piaffeähnlichen Tritten, diagonalisieren des 4-Taktes (Schulschritt) bis zur Piaffe (s. Video)
  • Spanischer Schritt mit guter Schulterfreiheit aber noch nicht ganz ausgereift im Links-rechts-Wechsel noch etwas unsicher


Videos zum aktuellen Stand:






Lösung:

  • Faszienmassage-/entklebung, Bolockaden lösen mit Hilfe chin. Massagetechniken
  • Abbiegeübungen am Boden, stellen und biegen am Boden
  • Übertreten im Schritt und Trab
  • Schulterherein-/Schulterheraus (Konterschulterherein) auf Geraden und auf Volte
  • Renverspirouette, Travers/Renvers
  • Vorbereitung Piaffe/Schulschritt: Antreten aus dem Rückwärts in den Trab mit feinsten Hilfen (große Schaukel), diagonalisieren des 4-Taktes (Schulschritt)
  • Derzeitig entwickeln von passageartigen Tritten an der Longe / Span. Tritt/Trab

---------------

Problem: Wallach, Heubach
Davonrennen und Buckeln im Galopp an der Longe, steife Hinterhand und zuviel Gewicht auf Vorhand, dominant im Umgang, Rückenschmerzen, biegen und stellen schwer

Lösung:

  • Verzicht auf Galopp und Gymnastizierung im Schritt über gebogene Linien in Dehnungshaltung.., anfangs am Boden an der Hand und an der Longe, auch Zirkel vergrößern/verkleinern
  • Erarbeiten von allen Seitengängen im Schritt und Trab
  • Vorbereitung Piaffe/Schulschritt: Antreten aus Rückwärts in den Trab mit feinsten Hilfen (große Schaukel), diagonalisieren des 4-Taktes (Schulschritt)
  • Polka (Vorstufe span. Schritt, einseitiges Heben)

    Inzwischen kann er bereits folgende Lektionen:
  • Spanischer Schritt mit hoher Beinaktion
  • Halbe Tritte bis kurz vor Piaffe
  • Alle Seitengänge im Schritt und Trab an der Hand

    Video zum aktuellen Stand:

--------------------

Problem: Wallach, Utzstetten, Clydsdale: Phlegmatisch und steif, wird gerade angeritten

Lösung:

  • Freiheitsdressur und Führtraining für Respekt und Vertrauen
  • Lockern des Rückens und der hinteren Gelenke (Hanken) durch Übertreten, Schulterherein, Konterschulterein
  • Große Schaukel (Antreten aus Rückwärts in Trab, Schritt-Rückw.-Schaukel)
  • Anreiten und Begleiten am Boden um die Hilfen von oben zu festigen
  • Somit auch schon Volte verkleinern und vergrößern im Sattel möglich

--------------------

Problem: Wallach, Jungpferd

 Phlegmatisch und triebig am Anfang der  Ausbildung nach der Akademischen Reitkunst gewünscht.

Lösung:

  •  Zünden ins Vorwärts erreicht
  • Entspanntes Halsfallenlassen im Vorwärts (Reelle Dehnungshaltung)
  • Sinnvolles Longieren auf kurze und längere Distanz (biegen und stellen auch im Trab möglich)
  • Alle Seitengänge im Schritt und Trab am Boden
  • Beginn des vorsichtigen Anreitens
  • Inzwischen Schulterherein im Schritt auf im Sattel möglich
  • Erarbeitung des Schulhaltes
  • Später auch Schulschritt,....

--------------------


Problem: Sehr altes Pferd, Wallach, Geislingen (ehemaliges Reitschulpferd)

 Zungenfehler und Schmerzen am gesamten Körper, etwas zügel- und schenkellahm und demotiviert, konnte sich kaum biegen

Lösung:

  • Faszienmassage,...
  • Gymnastizierung durch Übertreten und Schulterherein, Konterschulterherein auf Geraden und Volte
  • Schrittlängenvariationen (verkürzen und verlängern)
  • Übergänge/Schein-/Fastübergänge (Tempo, Gang)
  • Korrektur/Verfeinerung der Hilfengebung beim Reiten

Den Zungenfehler zeigt Topas leider noch heute, aber gebisslos geht er inzwischen motiviert und mit Freude in leichter Anlehnung an den Sitzhilfen. Auch das Biegen und Stellen sowie die Übergänge (Tempo/Gangart) haben sich stark verbessert. Die Dehnungshaltung ist inzwischen korrekt mit leichter Anlehnung. Schulterherein und Konterschulterein beherrscht er im Schritt.

Hier ein Video von Topas mit seiner Reitbeteiligung: Leider konnte das Video nicht gedreht werden, aber man kann erkennen wie er entpannt den Hals fallen lässt und sich immer besser biegen kann.


--------------------


Problem:Traberstute

Keine korrekte Anlehnung und schmerzender weggedrückter Rücken (Keine Dehnungshaltung möglich), Probleme beim Biegen und Stellen

Lösung:

  • Faszienmassage,...
  • Abkau-/Abbiegeübungen,...Lehren der Sprache/Kommunikation mit der Hand (auch gebisslos) am Boden
  • Geführtes Longieren mit leichter Stellung und Vorwärts-abwärts-Dehnung im Schritt und Trab  - auch schon vom Sattel aus möglich (dies konnten wir schon nach der 2. halben Trainingseinheit erreichen). Das erste Ziel wurde somit bereits erreicht und wird weiter verbessert/gefestigt)
  • zweites Ziel: Verbesserung des Reitersitzes und der Hilfengebung,... sowie
  • Gymnastizierung mit Volten, Seitengängen und Übergängen

 

--------------------


Problem: Junger Wallach:

Steigt, schlägt und beißt

Lösung:

  • Join up (Kommunikation am Boden, Klärung gegenseitigen Respektes, Führung)... somit...
  • Verbesserung der Kommunikation am Boden (Körpersprache, Energie)
  • Arbeit an gegenseitigem Respekt (Vertrauen statt Kampf) 
  • Sinnvolles Longieren
  • Übertreten, Schulterherein,...


--------------------

Problem: Andalusier-Wallach: Losreisen und nicht verladbar, beim Reiten: bocken und Probleme beim Biegen und stellen

Lösung:

  • Join-up (s. unter 11.)
  • Führtraining
  • Freiheitsdressur
  • Hängertraining (verladen durch freies Folgen möglich ohne Halfter und Strick)
  • Alle Seitengänge
  • Verbesserung der Versammlungsfähigkeit/Hankenbeugung (Arbeit an der Schaukel)
  • Spanischer Schritt (Schulterfreiheit und Versammlung des Schrittes)

...


Erfahrungen aus zirzensischer Arbeit (Zirkuslektionen zur Stärkung des Vertrauens /Motivation )

Stute , Weiter i. d. B.: Ziele waren und wurden bereits mit der 3. Einheit erreicht:

  • Selbstständig Teppich komplett ausrollen
  • Plie
  • Stellung und Biegung auf Volte in entspannter Dehnungshaltung
  • Seitengänge: Schulterherein, Konter-,

    (Weitere Lektionen sind noch in Arbeit)

 Norweger-Wallach, Weiler :  Recht problemloser und freundlicher Charakter

  • Spanischer Schritt
  • Kompliment
  • Potest und Spanischer Gruß
  • Rückwärts dem Menschen folgen
  • Freiheitsdressur, geritten und am Boden freies Folgen ohne Strick) bis Slalom im Trab und freies Übertreten um Pylonen im Slalom und Schritt am Boden
  •  Schulterherein im Schritt
  • u. v. m.
     

Jungpferd (2 Jahre), Steigen, Losreißen

Arbeit am Respekt

Weichenlassen der Hinterhand und Vorhand

Rückwärts/Vorwärts, usw.

Führtreining im Gelände

Abliegen/Hinlegen auf leichten Druck am Widerrist

 
 
 
E-Mail
Karte