Mobiles Pferdetraining


Beispiele


Spanischer Gruß auf dem Potest (Jambet)



Egal ob Sie ihren Sitz und Hilfengebung verbessern bzw. verfeinern wollen oder ihr Pferd gut gymnastizieren wollen...

oder Sie haben ein junges Pferd, das schonend und sinnvoll ausgebildet werden soll...

… oder Ihr Pferd hat Probleme mit dem Rücken oder Probleme in Form seines Verhaltens (Problempferd)

... dann helfe ich Ihnen gerne. 


Als erstes schaue ich mir das Pferd an, um beurteilen zu können, wo die Probleme ihren Ursprung haben könnten. Diese könnten sein:

Ein falscher Sattel, ein falsches Gebiss oder Sitz-/Reitfehler - daraus resultierend sind auch oft die Faszien verklebt, was beim Pferd starke Schmerzen und Blockaden z. B. im Rücken, Schulter- und Lendenbereich verursachen kann. In diesem Fall kann ich auch eine Faszienmassage anbieten. Hierbei werden Verklebungen / Blockaden gelöst und der Selbsheilungsprozess angeregt. 


Wichtig ist, die Ursachen für evtl. Probleme zu finden, um dann das Training und seine Mittel  (wie z. B. Faszienmassagen und Gymnastizierung / Schiefentherapie) entsprechend anzupassen .


Ich komme gerne zu Ihnen vor Ort, so dass ihr Pferd in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann, da jedes umstellen auch mit Stress beim Pferd verbunden ist.


Zum Beritt (Ausbildung oder Korrektur) ihres Pferdes: 

Dies ist eine Sache des Vertrauens. Viele Pferdebesitzer würden gerne - gerade bei jungen Pferden oder Problempferden - Beritt in Anspruch nehmen, scheuen sich aber davor, ihr Pferd komplett aus der Hand zu geben und in einen anderen Stall zu stellen und 

die Besitzer/Eigentümer des Pferdes bekommen oft nicht mit, wie ihre Pferde geritten werden bzw.  wie tatsächlich mit dem Pferd gearbeitet wird und ob die meist hohen Kosten gerechtfertigt sind.

Mein Training wird individuell auf das Reiterpaar abgestimmt. Wann und wie oft Sie anwesend sein möchten, während Ich mit Ihrem Pferd arbeite, können Sie dabei selbst entscheiden.

Zu gegebener Zeit sollte auch der Besitzer auf sein Pferd eingestimmt werden.  Das Ziel soll ja sein, dass das Pferd nicht nur mit seinem Bereiter/Ausbilder sondern auch mit seinem künftigen Reiter harmoniert.

Durch diese Transparenz wird die Möglichkeit zu einem fließenden Übergang von Beritt zu Reitstunden geschaffen.

Sie und Ihr Pferd werden gemeinsam weiter kommen.



Hier ein paar wenige Beispiele  aus meiner Arbeit mit Berittpferden (Pferde in Ausbildung)


Andalusier-Wallach:

Er hatte Probleme sich zu dehnen und zu lösen,  dadurch entstand ein falsche Anlehnung  hinter oder auf dem Zügel und somit nicht über den  Rücken (ein weiteres Problem/Einschränkung war auch sein leichter Karpfenrücken).

Das Biegen fiel ihm auch sehr schwer,...

(Videoserie)


In den Seitengängen an der Hand,...



 


... auf Wunsch auch bis zur Piaffe...





...  oder kombiniert mit spanischem Schritt für eine bessere Schulterfreiheit und Lastaufnahme der Hinteren Gelenke (Hanken)

Hier ist die Kopfhaltung in der Piaffe noch zu hoch - wir sind hier ja auch noch am Anfang der Lektionsarbeit - aber die Halshaltung/Anlehnung verbessert sich stetig durch die Kräftigung und Aktion der Hinterhand und nicht durch eine erzwungene Beizäumung.



Westfalen-Wallach 

Probleme beim Biegen, in der Anlehnung, losrennen an der Longe,...

(Video- und Fotoserie)

Erste Versuche des Anpiaffierens - also halbe Tritte für bessere Tragkraft und Versammlung


Das gleiche Pferd ein paar Wochen später... - (Hier sieht man sehr gut den aufgewölbten Rücken und die gebeugten Hanken/hinteren Gelenke)


Kurze Zeit später:

Übergänge von Spanischem Schritt, 

piaffeartigen Tritten und ersten Passagetrittten





Traversale (=Schulterherein und Kruppeherein entlang der Diagonalen), halbe Travers- und Renverspirouetten bis Travers auf der verkleinerten Volte im Trab

 Erste Versuche zum Spanischen  Schritt


Erste Versuche des Kompliments aus dem Plie (Verbeugen)


Erste Arbeit an der Doppellonge


  Andalusier-Stute 


Habe sie mit 6 Jahren völlig "wild" (Menschenscheu, kannte auch kein Halfter) bekommen und innerhalb eines  Jahres in allen Gängen mit guter Durchlässigkeit und Anlehnung sowie im  Schritt und Trab bis Schulterherein ausgebildet


Ausritt ins Gelände in guter Anlehnung und entspannter Haltung



 Berber-Stute


Korrekturpferd mit Balanceproblem und ohne Anlehnung - Somit sehr schief und steif -   Rückenschmerzen durch falschen Sattel und Disbalance von Reiter und Pferd,...

(Videoserie ... Leider mussten wir wg. Bremsen/Mücken eindecken)


Bergziege auf dem Potest

Vertrauensarbeit in Zirzensik am Potest

Seitengänge zur Kontrolle (Hinterhand, Vorhand) und Gymnastizierung 

(Kruppeherein/Travers, Kruppeheraus/Renvers, Schulterherein...)


Mit Halsring und feinster Komunikation über den Sitz



Hier: Spanischer Schritt geritten - für die Verbesserung der Schulterfreiheit ... 

(haben erst damit angefangen, ist also noch nicht ausgereift aber schon recht flüssig und ausgreifend),...


 

Traversalen (Trab) 

'Verbesserung des Galopps durch gesetztes Angaloppieren aus dem Rückwärtsimpuls



oder selbiges Korrekturpferd 

(noch nicht perfekt da ich mit den Seitengängen geritten erst begonnen habe) 

 im Travers und Renvers auf der Volte und Traversale) zur Verbesserung der Tragkraft/Untertreten und des Biegens (Versammeln, Geraderichten)


 



Beginn des vermehrten Setzens (Versammlung) auf die Hinterhand und

Verbesserung des Galopps mittels  Übergängen von Schritt-Galopp-Schritt aus der Traversstellung  (noch verbesserungsfähig)





Junge Barockpintostute

in der Grundausbildung nach der   "Akademischen Reitkunst"

 


Erste Erfolge zum Schulhalt 

(volle Parade in die Hinterhand) für die Verbesserung der Durchlässigkeit, Tragkraft/Hankenbeugung,... (leider sehr schlechte Bildqualität) ...


 

... erste piaffeartige Tritte aus dem Schulhalt


... Übertreten (vorwärts-seitwärts - schulterhereinartig)



Araber-Wallach 

Freiheitsdressur ins Kompliment

Erste Tritte im Travers 



Andalusierwallach 

(Fotoserie)

Korrekturpferd mit vielen Problemen:

 

- Nicht halfterführig (ständiges Losreisen)

 

- Buckeln, bocken, hauptsächlich im Galopp

 

- Verweigern am Pferdehänger

 

- Steif, Biegen schwer,.....

 

- Anlehnungs-/Durchlässigkeitsprobleme

 

 

 

 

 


Erarbeitung einer guten Dehnungshaltung

 

Schulterherein am kurzen Zügel



Traversale (Trab)


Spanischer Schritt an der Hand/kurzer Zügel


Spanischer Gruß (Bein heben und winken)

 
 
 
E-Mail
Karte